gripsware – Bauzeitenplanung, Bautagebuch & Mängelmanagement

DIN 276 Baukosten: Kostengruppen & Kostenermittlung im Detail

Die DIN 276 ist die grundlegende Norm für einen einheitlichen Standard, um Baukosten zu strukturieren und zu ermitteln.. Diese aktuelle Übersicht erklärt Ihnen alle wichtigen Aspekte der Norm – von der grundlegenden Definition bis zur praktischen Anwendung der Kostengruppen.

DIN 276: Definition, Zweck und aktuelle Fassung

Was ist die DIN 276 und wofür wird sie verwendet?

Die DIN 276 ist die maßgebliche Norm für die Kostenplanung im Bauwesen. Sie definiert einen einheitlichen Standard, wie Baukosten zu strukturieren und zu ermitteln sind. Dies ermöglicht eine transparente und vergleichbare Kostengliederung für alle Beteiligten eines Bauprojekts. Darüber hinaus dient sie als standardisierte Kostenkontrolle und bildet die Basis für die Honorarberechnung von Architekten und Ingenieuren nach HOAI.

  • Systematische Gliederung aller Baukosten
  • Einheitliche Methodik zur Kostenermittlung
  • Verbindliche Grundlage für Kostenvergleiche
  • Standardisierte Kostenkontrolle
  • Basis für die Honorarberechnung von Architekten und Ingenieuren nach HOAI

 

DIN 276:2018-12: Die wichtigsten Neuerungen

Die aktuelle Fassung der DIN 276 (Stand: Dezember 2018) brachte bedeutende Änderungen mit sich. Diese Überarbeitung vereint die früheren Einzelnormen und optimiert die Kostenstruktur.

  • Integration der bisherigen DIN 276-1:2008-12
  • Zusammenführung mit DIN 276-4
  • Einarbeitung der DIN 277-3
  • Neuordnung der Kostengruppen 300 und 400
  • Erweiterung der Kostengruppe 500

 

Die neue Fassung gilt für alle Kostenermittlungen seit 2019. Für laufende Projekte, die vor 2019 begonnen wurden, kann die alte Fassung weiter verwendet werden.

Abgrenzung zu verwandten Normen

Die DIN 276 steht in engem Zusammenhang mit anderen wichtigen Baunormen. Die DIN 277 (Grundflächen und Rauminhalte) dient als Basis für Flächenberechnungen und liefert wichtige Grundlagen für Kostenkennwerte. Für die Nutzungskosten ist die DIN 18960 maßgeblich, die sich mit Folge- und Betriebskosten befasst.

Die VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) ergänzt die DIN 276 im Bereich Ausschreibung und Vergabe.

 

DIN 276 Geltungsbereich

Der Anwendungsbereich der Norm erstreckt sich über das gesamte Spektrum des Bauwesens. Sie gilt gleichermaßen für Hochbauprojekte wie Wohn-, Gewerbe- und öffentliche Bauten sowie für Tiefbauvorhaben und Infrastrukturprojekte. Auch Industrieanlagen, Spezialbauten und der gesamte Bereich der Außenanlagen und des Landschaftsbaus werden von der Norm abgedeckt.

Die DIN 276 unterteilt die Baukosten in acht Hauptkostengruppen. Diese hierarchische Struktur ermöglicht eine präzise Zuordnung aller Kosten.

 

Die Hauptkostengruppen im Überblick:

Die Ebenen-Systematik der DIN 276

Die DIN 276 verwendet ein dreistufiges System zur Gliederung der Kostengruppen. Auf der obersten Ebene finden Sie die Hauptkostengruppen, gekennzeichnet durch Hunderterstellen (100, 200, 300 etc.). Diese grundlegende Einteilung, auch als 1-Steller bezeichnet, bildet die Basis für erste Kostenschätzungen.

Detaillierter wird es in der zweiten Ebene. Hier erfolgt eine Untergliederung durch Zehnerstellen, wodurch sich die Hauptelemente der Konstruktion präziser erfassen lassen. Diese 2-Steller-Systematik spielt besonders bei der Kostenberechnung in der Planungsphase eine wichtige Rolle.

Die genaueste Aufschlüsselung bietet die dritte Ebene mit ihren Einerstellen. Diese 3-Steller-Gliederung ermöglicht eine sehr feine Differenzierung der Baukomponenten und ist besonders für die finale Kostenfeststellung von Bedeutung. Hier lassen sich einzelne Bauteile und Leistungen exakt zuordnen und kalkulieren.

Ebenenstruktur:

Bedeutung der Kostengruppen für die Bauplanung

Die Kostengruppen der DIN 276 spielen eine zentrale Rolle im gesamten Bauprozess. Sie bilden das Fundament für eine strukturierte und effiziente Projektabwicklung, von der ersten Planung bis zur finalen Abrechnung. Mit ihrer Hilfe lassen sich Kosten von Beginn an systematisch planen und während der gesamten Bauphase kontinuierlich überwachen.

Ein besonderer Vorteil liegt in der Vergleichbarkeit: Die standardisierte Struktur ermöglicht es, verschiedene Angebote direkt gegenüberzustellen und objektiv zu bewerten. Darüber hinaus dienen die Kostengruppen als verlässliche Basis für die Honorarermittlung der beteiligten Planer und Architekten. Diese einheitliche Systematik macht die DIN 276 zu einem unverzichtbaren Werkzeug im modernen Baumanagement.

 

Praktische Bedeutung:

  1. Budgetierung: Frühzeitige Kostenschätzung
  2. Ausschreibung: Strukturierte Leistungsverzeichnisse
  3. Vergabe: Vergleichbare Angebote
  4. Abrechnung: Eindeutige Kostenzuordnung

Die 8 Kostengruppen der DIN 276 erklärt

KG 100 – Grundstückskosten umfasst sämtliche Aufwendungen für den Grundstückserwerb und Nebenkosten. Wird nicht von der Baufirma kalkuliert.

  • 110: Grundstückswert (Bodenrichtwert)
  • 120: Grundstücksnebenkosten (Vermessung, Notar, Grunderwerbsteuer)
  • 130: Rechte Dritter (Ablösung bestehender Rechte)

KG 200 – Vorbereitende Maßnahmen beinhaltet alle Arbeiten zur Baureifmachung des Grundstücks.

  • 210: Herrichten (Abbruch, Rodung)
  • 220: Öffentliche Erschließung (Anschlüsse)
  • 230: Nicht öffentliche Erschließung (private Zuwegungen)
  • 240: Ausgleichsmaßnahmen und -abgaben
  • 250: Übergangsmaßnahmen

KG 300 – Baukonstruktion enthält alle konstruktiven Bauleistungen des Rohbaus.

  • 310: Baugrube/Erdbau
  • 320: Gründung, Unterbau
  • 330: Außenwände/Vertikale Baukonstruktionen
  • 340: Innenwände/Vertikale Baukonstruktionen
  • 350: Decken/Horizontale Baukonstruktionen
  • 360: Dächer
  • 370: Infrastrukturanlagen
  • 380: Baukonstruktive Einbauten
  • 390: Sonstige Maßnahmen

KG 400 – Technische Gebäudeausrüstung erfasst die gesamte haustechnische Installation einschließlich Heizung, Sanitär, Elektrik, Lüftung sowie alle gebäudetechnischen Sicherheitssysteme und energetischen Maßnahmen.

  • 410: Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen
  • 420: Wärmeversorgungsanlagen
  • 430: Raumlufttechnische Anlagen
  • 440: Elektrische Anlagen
  • 450: Kommunikations- und Sicherheitstechnik
  • 460: Förderanlagen
  • 470: Nutzungsspezifische Anlagen
  • 480: Gebäudeautomation
  • 490: Sonstige technische Anlagen

KG 500 – Außenanlagen umfasst die komplette Gestaltung der Außenbereiche.

  • 510: Erdbau
  • 520: Gründung, Unterbau
  • 530: Oberbau, Deckschichten
  • 540: Baukonstruktionen
  • 550: Technische Anlagen
  • 560: Einbauten
  • 570: Vegetationsflächen
  • 580: Wasserflächen
  • 590: Sonstige Maßnahmen

 

KG 600 – Ausstattung beinhaltet die bewegliche und fest installierte Einrichtung.

  • 610: Allgemeine Ausstattung
  • 620: Besondere Ausstattung
  • 630: Informationstechnische Ausstattung
  • 640: Künstlerische Ausstattung
  • 690: Sonstige Ausstattung

KG 700 Baunebenkosten Beinhaltet alle Planungs- und Beratungsleistungen nach HOAI, einschließlich Gutachten, Genehmigungsgebühren und Projektsteuerung, typischerweise im Umfang von 10-15% der Gesamtkosten.

  • 710: Bauherrenaufgaben
  • 720: Vorbereitung der Objektplanung
  • 730: Objektplanung
  • 740: Fachplanung
  • 750: Künstlerische Leistungen
  • 760: Allgemeine Baunebenkosten
  • 790: Sonstige Baunebenkosten

KG 800 – Finanzierung enthält sämtliche Kosten der Projektfinanzierung wie Kreditkosten, Zinsen und Bankgebühren sowie erforderliche Bürgschaften und Versicherungen. Diese Kostengruppe wird üblicherweise nicht von der Baufirma aufgelistet, sondern muss vom Bauherrn separat erfasst und kalkuliert werden, da sie einen wesentlichen Teil der Gesamtinvestition darstellt.

  • 810: Finanzierungsnebenkosten
  • 820: Fremdkapitalzinsen
  • 830: Eigenkapitalzinsen
  • 840: Bürgschaften
  • 890: Sonstige Finanzierungskosten

Kostenermittlung nach DIN 276: Die 5 Stufen

Die DIN 276 definiert einen präzisen Ablauf für die Kostenermittlung im Bauwesen. Dieser Prozess gliedert sich in fünf aufeinander aufbauende Stufen. Jede Stufe erhöht dabei die Genauigkeit der Kostenermittlung und ist an bestimmte Projektphasen gekoppelt.

 

1. Kostenrahmen: Die erste Stufe der Kostenermittlung

Der Kostenrahmen bildet die erste Stufe der Kostenermittlung und ist entscheidend für die grundsätzliche Beurteilung der Projektmachbarkeit. Die Gliederung erfolgt nach den Hauptkostengruppen (100er-Stellen) der DIN 276. In dieser frühen Phase stehen meist nur grundlegende Parameter wie Grundstücksgröße, geplante Gebäudeflächen und beabsichtigte Nutzungsart zur Verfügung.

Die Ermittlungsmethode ist dabei dem Planer freigestellt und basiert häufig auf Erfahrungswerten und Kennzahlen vergleichbarer Projekte. Mit einer Schwankungsbreite von bis zu ±40% ist der Kostenrahmen zwar noch relativ ungenau, bietet aber eine wichtige Orientierung für erste Wirtschaftlichkeitsberechnungen und die grobe Budgetierung.

 

Charakteristika des Kostenrahmens:

  • Erstellung in der Bedarfsplanungsphase
  • Basis: Grundlagenermittlung
  • Genauigkeit: +/- 30-40%

 

2. Kostenschätzung nach DIN 276 durchführen

Die Kostenschätzung ist als Grundleistung in der Leistungsphase 2 (Vorplanung) der HOAI verankert und stellt eine deutliche Präzisierung dar. Die Kosten werden nun nach den Zehnerstellen der Kostengruppen aufgeschlüsselt, was eine detailliertere Betrachtung ermöglicht.

Als Grundlage dienen erste konkrete Planungsunterlagen, grobe Leistungsverzeichnisse oder Raumbücher. Auch Nutzungseinheiten (z.B. Büroarbeitsplätze) und erste Bauteilkalkulationen fließen in die Berechnung ein. Die Schwankungsbreite sollte ±30% nicht überschreiten. Diese Phase ist besonders kritisch, da hier oft die Entscheidung über die Projektfortsetzung getroffen wird.

  • Gliederung nach Kostengruppen (1. Ebene)
  • Genauigkeit: +/- 20-30%
  • Basis: Vorplanungsunterlagen

Die Kostenschätzung ist oft entscheidend für die Projektfreigabe.
Dokumentieren Sie alle Annahmen und Risiken transparent.

3. Kostenberechnung: Ermittlung der Baukosten

Als Teil der Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) stellt die Kostenberechnung eine wesentliche Verfeinerung dar. Sie erfolgt bis in die Einerstellen der Kostengruppen und basiert auf durchgearbeiteten Entwurfszeichnungen, konkreten Massenermittlungen und detaillierten technischen Berechnungen.

Die angestrebte Genauigkeit liegt bei ±20%. Die Kostenberechnung ist dabei keine statische Momentaufnahme, sondern wird entsprechend dem Planungsfortschritt kontinuierlich aktualisiert. Sie dient als verlässliche Grundlage für Finanzierungsgespräche und die weitere Detailplanung.

Merkmale:

  • Gliederung nach Kostengruppen (2. Ebene)
  • Genauigkeit: +/- 10-20%
  • Grundlage für Finanzierungsplanung

Die neue Fassung gilt für alle Kostenermittlungen seit 2019. Für laufende Projekte, die vor 2019 begonnen wurden, kann die alte Fassung weiter verwendet werden.

4. Kostenanschlag – Basis für die Vergabe

In Leistungsphase 6 und Leistungsphase 7 (Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe) wird der Kostenanschlag erstellt. Er basiert auf der ausführungsreifen Planung und den konkreten Angeboten der ausführenden Firmen. Neben den vollständigen Planungsunterlagen fließen auch detaillierte Leistungsbeschreibungen, technische Spezifikationen und vertragliche Vereinbarungen ein.

Die Genauigkeit erhöht sich auf ±10%. Bei komplexen oder besonders kostenintensiven Projekten wird häufig zunächst ein Kostenvoranschlag mit etwas größerem Toleranzbereich erstellt, bevor der finale Kostenanschlag folgt.

Merkmale:

  • Gliederung nach Kostengruppen (3. Ebene)
  • Genauigkeit: +/- 5-10%
  • Basis für Ausschreibung und Vergabe

 

5. Kostenfeststellung – Dokumentation der Ist-Kosten

Den Abschluss bildet die Kostenfeststellung nach Fertigstellung des Bauvorhabens. Sie dokumentiert die tatsächlich angefallenen Kosten anhand aller Schlussrechnungen und weiterer relevanter Unterlagen.

Die Kostenfeststellung wird mindestens bis zur dritten Ebene der Kostengruppen aufgeschlüsselt und dient als wichtige Referenz für zukünftige Projekte. Besonders relevant ist die Analyse der Abweichungen, die durch Nachträge, Mengenänderungen oder Preisgleitklauseln entstanden sind.

Merkmale:

  • Basis: Tatsächliche Abrechnungen
  • Vollständige Dokumentation
  • Grundlage für Projektnachkalkulation

 

Unterschiede zwischen DIN 276 und HOAI

Die DIN 276 und die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) haben unterschiedliche Zwecke, ergänzen sich aber.

DIN 276:

  • Strukturierung der Baukosten
  • Kostenermittlungsmethodik
  • Projektweite Kostengliederung

HOAI:

  • Honorarermittlung
  • Leistungsphasen
  • Vergütungsregelung

Anrechenbare Kosten nach DIN 276

Die anrechenbaren Kosten nach DIN 276 sind besonders für die Honorarberechnung relevant.

Typischerweise anrechenbare Kosten:

  • KG 300 (Baukonstruktionen)
  • KG 400 (Technische Anlagen)
  • Teile der KG 500 (Außenanlagen)

Nicht anrechenbare Kosten:

  • Grundstückskosten
  • Finanzierungskosten
  • Bestimmte Baunebenkosten

DIN 276: Abgrenzung zu anderen Baunormen

Die DIN 276 steht in engem Zusammenhang mit anderen wichtigen Baunormen.

 

Wichtige verwandte Normen:

  1. DIN 277 (Grundflächen und Rauminhalte)
    • Basis für Flächenberechnungen
    • Grundlage für Kostenkennwerte
  2. DIN 18960 (Nutzungskosten)
    • Folgekosten
    • Betriebskosten
  3. VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen)
    • Ausschreibung
    • Vergabe

FAQ zu DIN 276 Kostengruppen

Für die Honorarberechnung sind primär die Kostengruppen 300 (Baukonstruktion) und 400 (Technische Anlagen) sowie Teile der KG 500 (Außenanlagen) anrechenbar.

Verwenden Sie immer die aktuelle Version (derzeit DIN 276:2018-12). Bei laufenden Projekten kann die Version verwendet werden, die bei Projektstart gültig war.

Die Genauigkeit hängt von der Ermittlungsstufe ab:

  • Kostenrahmen: ±40%
  • Kostenschätzung: ±30%
  • Kostenberechnung: ±20%
  • Kostenanschlag: ±10%

Nachträge müssen in der jeweiligen Kostengruppe erfasst und gesondert ausgewiesen werden.

Eigenleistungen werden in den entsprechenden Kostengruppen mit ihrem Marktwert erfasst und als Eigenleistung gekennzeichnet.

Bauzeitenplan und Bauablauf digital steuern - 30 Tage kostenlos testen!

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität. Eine Rechtsberatung wird nicht angeboten. Den offiziellen Gesetzestext sowie weitere Paragrafen finden Sie in den entsprechenden Rechtsdokumenten. Bei rechtlichen Fragen oder Unsicherheiten konsultieren Sie bitte einen qualifizierten Rechtsanwalt.

Comments are closed.