gripsware – Bauzeitenplanung, Bautagebuch & Mängelmanagement

Geschossflächenzahl (GFZ): Definition & Berechnung

Die Geschossflächenzahl bestimmt, wie viel Wohnraum Sie auf Ihrem Grundstück schaffen können. Diese zentrale Kennzahl der Baunutzungsverordnung regelt die vertikale Bebauungsdichte und beeinflusst maßgeblich die Wirtschaftlichkeit Ihres Bauvorhabens. 

Was ist die Geschossflächenzahl GFZ?

Die Geschossflächenzahl (GFZ) definiert das Verhältnis zwischen der Gesamtfläche aller Vollgeschosse eines Gebäudes und der Grundstücksfläche. Sie wird als Dezimalzahl ausgedrückt und ist in § 20 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) rechtlich verankert. Im Bebauungsplan Ihrer Gemeinde finden Sie die für Ihr Grundstück geltende GFZ.

Eine GFZ von 1,2 bedeutet beispielsweise, dass die Summe aller Geschossflächen das 1,2-fache der Grundstücksfläche betragen darf. Diese Regelung ermöglicht es Städten und Gemeinden, die Bebauungsdichte gezielt zu steuern und eine ausgewogene Stadtentwicklung zu gewährleisten. 

Die Geschossflächenzahl unterscheidet sich grundlegend von der Anzahl der zulässigen Geschosse. Während die GFZ die Gesamtfläche begrenzt, wird die maximale Geschossanzahl separat im Bebauungsplan festgelegt. Diese Trennung bietet Ihnen als Bauherr wichtige Planungsflexibilität.

Berechnung der zulässigen Geschossfläche

Die Ermittlung der maximal zulässigen Geschossfläche erfolgt mit einer einfachen Formel:

Grundstücksfläche × Geschossflächenzahl = zulässige Gesamtgeschossfläche

 

Praxisbeispiel zur GFZ-Berechnung

Nehmen wir ein Grundstück mit 800 Quadratmetern und einer festgelegten GFZ von 0,8: 800 m² × 0,8 = 640 m² zulässige Gesamtgeschossfläche

Diese 640 Quadratmeter können Sie beliebig auf die zulässigen Vollgeschosse verteilen. Bei zwei Vollgeschossen könnten Sie beispielsweise je Geschoss 320 Quadratmeter realisieren, oder die Flächen unterschiedlich aufteilen – etwa 400 Quadratmeter im Erdgeschoss und 240 Quadratmeter im Obergeschoss.

Zählt zur GeschossflächeZählt nicht zur Geschossfläche
Alle Vollgeschosse (inkl. Außenwandkante)Kellerräume & Tiefgaragen
Vollgeschosse mit mind. 2,30–2,60 m Deckenhöhe (je nach Bundesland)Balkone, Terrassen & Loggien
Geschosse mit voller oder überwiegender Ausdehnung der GrundflächeNicht ausgebaute Dachböden
Treppenräume & Aufzugsschächte

Mehr zum Thema: § 17 Orientierungswerte für die Bestimmung des Maßes der baulichen Nutzung

Orientierungswerte für verschiedene Baugebiete

Die zulässigen Geschossflächenzahlen sind in § 17 BauNVO nach Gebietstypen gestaffelt. Diese Orientierungswerte helfen bei der Einschätzung des Bebauungspotenzials:

In reinen Wohngebieten bewegt sich die GFZ typischerweise zwischen 0,4 und 1,2, um angemessene Wohndichte bei hoher Lebensqualität zu gewährleisten. Mischgebiete erlauben oft höhere Werte bis 1,6, während in Kerngebieten auch Werte von 3,0 und mehr möglich sind.

Diese Abstufung spiegelt unterschiedliche städtebauliche Ziele wider: Während Wohngebiete Lebensqualität durch angemessene Dichte fördern sollen, steht in zentralen Lagen die effiziente Flächennutzung im Vordergrund.

BaugebietGRZGFZBMZ
Kleinsiedlungsgebiete (WS)0,20,4
Reine, allgemeine, Ferienwohngebiete (WR, WA)0,41,2
Besondere Wohngebiete (WB)0,61,6
Dorf-, Misch-, dörfliche Wohngebiete (MD, MI, MDW)0,61,2
Urbane Gebiete (MU)0,83,0
Kerngebiete (MK)1,03,0
Gewerbe-, Industrie-, Sondergebiete (GE, GI)0,82,410,0
Wochenendhausgebiete0,20,2
Quelle: Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung – BauNVO) § 17 Orientierungswerte für die Bestimmung des Maßes der baulichen Nutzung

Geschossflächenzahl versus Grundflächenzahl

Die Geschossflächenzahl (GFZ) und die Grundflächenzahl (GRZ) ergänzen sich als zentrale Planungsinstrumente, regeln aber unterschiedliche Aspekte der Bebauung. Während die GRZ die horizontale Flächennutzung auf Bodenniveau beschränkt, steuert die GFZ die vertikale Bebauungsdichte über alle Geschosse hinweg.

Diese Unterscheidung ist entscheidend für Ihre Bauplanung: Die GRZ bestimmt, wie viel Grundfläche Sie überbauen dürfen, die GFZ legt fest, wie viel Gesamtfläche Sie in allen Geschossen realisieren können. Beide Werte müssen bei der Planung beachtet werden und können unterschiedliche Gestaltungsoptionen eröffnen.

Ein Gebäude kann beispielsweise die GRZ voll ausschöpfen und dennoch Spielraum bei der GFZ haben – oder umgekehrt. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, die optimale Gebäudeform für Ihre Bedürfnisse zu finden.

 

Bedeutung für den Immobilienwert

Die Geschossflächenzahl beeinflusst den Wert Ihres Grundstücks erheblich. Eine höhere GFZ bedeutet größeres Wohnflächenpotenzial und damit in der Regel einen höheren Grundstückswert. Für Investoren ist die GFZ daher ein zentraler Faktor bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung.

Besonders relevant wird die GFZ bei Nachverdichtungsprojekten oder dem Ersatzneubau. Wenn Sie ein bestehendes Gebäude abreißen und neu bauen möchten, zeigt die GFZ das maximale Flächenpotenzial auf. Diese Information ist entscheidend für die Projektfinanzierung und Rentabilitätsrechnung.

Bei der Grundstückssuche sollten Sie daher nicht nur die absolute Größe, sondern auch die zulässige Geschossflächenzahl berücksichtigen. Ein kleineres Grundstück mit hoher GFZ kann durchaus mehr Wohnraumpotenzial bieten als ein größeres mit niedriger GFZ.

Sonderregelungen und Ausnahmen

Die Baunutzungsverordnung sieht verschiedene Ausnahmemöglichkeiten vor, die Ihnen zusätzlichen Planungsspielraum eröffnen können. Unter bestimmten Voraussetzungen können geringfügige Überschreitungen der GFZ genehmigt werden, wenn diese städtebaulich vertretbar sind.

Auch bei der Definition von Vollgeschossen gibt es Interpretationsspielräume, die von den örtlichen Bauämtern unterschiedlich gehandhabt werden. Informieren Sie sich frühzeitig bei Ihrer Baubehörde über die lokalen Auslegungsrichtlinien.

 

GFZ als Schlüssel zur optimalen Grundstücksnutzung

Die Geschossflächenzahl ist ein mächtiges Planungsinstrument, das über die Wirtschaftlichkeit Ihres Bauvorhabens entscheiden kann. Das Verständnis der GFZ-Regelungen ermöglicht es Ihnen, das volle Potenzial Ihres Grundstücks auszuschöpfen und realistische Bauplanungen zu entwickeln.

Nutzen Sie die Möglichkeiten der vertikalen Verdichtung bewusst: Bei begrenzter Grundfläche können zusätzliche Geschosse innerhalb der GFZ-Grenzen erheblichen Mehrwert schaffen. Gleichzeitig bietet die flexible Flächenverteilung auf verschiedene Geschosse vielfältige architektonische Gestaltungsmöglichkeiten.

Bautagebuch & Fotodokumentations App - 30 Tage kostenlos testen!
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität. Eine Rechtsberatung wird nicht angeboten. Den offiziellen Gesetzestext sowie weitere Paragrafen finden Sie in den entsprechenden Rechtsdokumenten. Bei rechtlichen Fragen oder Unsicherheiten konsultieren Sie bitte einen qualifizierten Rechtsanwalt.
Kommentare sind geschlossen.