gripsware – Bauzeitenplanung, Bautagebuch & Mängelmanagement

Messestand von gripsware auf der BAU 2025

Digitale Softwarelösungen: Warum Handwerker Messen besuchen sollten

Wie der gezielte Austausch auf Fachmessen Handwerksbetrieben den Zugang zu digitalen Technologien und innovativen Softwarelösungen sichert. 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die Digitalisierung prägt das moderne Handwerk nachhaltig. Digitale Softwarelösungen werden zunehmend zum Erfolgsfaktor für Handwerkbetriebe, die ihre Abläufe optimieren und sich zukunftssicher aufstellen wollen. Baufachmessen sind heute die wichtigsten Plattformen, um innovative Software kennenzulernen, zu testen und im direkten Austausch mit Experten alle Fragen zu klären.  Wer jetzt auf Baufachmessen gezielt nach digitalen Lösungen sucht, verschafft sich einen klaren Vorsprung im Wettbewerb und legt die Basis für effiziente, moderne Betriebsabläufe. In diesem Beitrag zeigen wir, warum Handwerker sich auf Messen mit digitalen Softwarelösungen beschäftigen sollten, welche Vorteile daraus entstehen und wie erfolgreiche Betriebe die Digitalisierung vorantreiben.  

 

Baufachmessen als Drehscheibe für digitale Innovation

Baufachmessen sind längst nicht mehr nur Produktshows – sie sind digitale Wissensplattformen. Anbieter von Softwarelösungen präsentieren auf den Messen ihre neuesten Produkte: Von Auftrags- und Projektmanagement über Zeiterfassung bis hin zu digitalen Planungstools und mobilen Apps für die Baustelle. Workshops, Live-Demos und Fachvorträge vermitteln praxisnah, wie digitale Werkzeuge den Arbeitsalltag erleichtern.


Digitale Softwarelösungen ermöglichen es Handwerkern, Prozesse zu automatisieren, Kundendaten sicher zu verwalten und Projekte effizienter zu steuern. Auf Handwerksmessen erhalten Betriebe nicht nur technische Einblicke, sondern können auch Erfahrungen mit anderen Unternehmen austauschen und so von Best-Practice-Beispielen profitieren.

Geschäftlicher Nutzen: Digitale Lösungen als Wettbewerbsvorteil

Digitale Softwarelösungen bieten Handwerksbetrieben zahlreiche Vorteile. Sie vereinfachen die Angebots- und Rechnungserstellung, verbessern die interne Kommunikation und sorgen für eine lückenlose Dokumentation von Projekten. Durch die Nutzung von Cloud-Software können Teams in Echtzeit zusammenarbeiten – unabhängig vom Standort. Auf Fachmessen erfahren Betriebe, wie sie mit digitalen Lösungen ihre Effizienz steigern, Fehlerquellen minimieren und Kosten senken. 

Handwerksmeister Torsten Langer berichtet: „Nach der Baumesse in München haben wir ein digitales Bautagebuch eingeführt. Das spart uns täglich Zeit und sorgt für mehr Transparenz im Betrieb.“ Der Einsatz von Softwarelösungen macht Handwerksunternehmen flexibler und ermöglicht es, schnell auf Kundenwünsche und Marktveränderungen zu reagieren. 

Netzwerken und Wissensaustausch – Chancen für Handwerksbetriebe

Fachmessen bieten exzellente Möglichkeiten, sich mit Anbietern digitaler Softwarelösungen, Branchenkollegen und Experten direkt auszutauschen. In Fachforen, Netzwerkzonen und bei moderierten Diskussionsrunden können Handwerker konkrete Fragen stellen, Erfahrungen teilen und Tipps für die Einführung neuer Systeme erhalten. Der persönliche Austausch auf Messen ist der Schlüssel, um Unsicherheiten abzubauen und die passende Softwarelösung zu finden. 

Viele Betriebe berichten, dass sie auf Messen nicht nur neue Kontakte knüpfen, sondern auch langfristige Partnerschaften mit Softwareanbietern oder anderen Handwerksunternehmen eingehen. So entstehen Synergien, die den Einstieg in die Digitalisierung erheblich erleichtern. 

Herausforderungen bei der Einführung digitaler Techniken 

Die Einführung digitaler Softwarelösungen im Handwerk bringt Herausforderungen mit sich. Viele Betriebe fürchten hohe Investitionskosten, den Schulungsaufwand oder Schwierigkeiten bei der Integration in bestehende Prozesse. Auf Handwerksmessen werden diese Themen offen diskutiert. Anbieter bieten gezielte Beratung, Testversionen und Schulungen an, um den Einstieg zu erleichtern. 

Ein weiteres Thema ist die Akzeptanz im Team. Oft sind praxisorientierte Workshops und interaktive Schulungen nötig, um die Mitarbeiter erfolgreich für digitale Lösungen begeistern zu können. Häufig findet sich dieses Angebot auch auf einer Messe. Wichtig ist, die Vorteile klar zu kommunizieren und das gesamte Team in den Digitalisierungsprozess einzubinden. 

Erfolgreiche Implementierung: Best-Practice-Fälle

Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis zeigen, wie die Digitalisierung im Handwerk gelingen kann. Ein Bauunternehmen aus Niedersachsen digitalisierte nach dem Besuch der BAU in München das gesamte Dokumentenmanagement. Die Folge: Weniger Fehler, schnellere Abläufe und eine deutliche Zeitersparnis. Ein Malerbetrieb nutzte die Messe, um eine Software für digitale Projekt- und Bauzeitenplanung einzuführen – und konnte so die Kundenzufriedenheit sichtbar steigern, da es seltener zu Überschneidungen und Terminabsagen kam. 

Diese Best-Practice-Fälle machen deutlich: Wer digitale Softwarelösungen konsequent einsetzt, profitiert von messbaren Verbesserungen im Betriebsalltag und sichert sich einen innovativen Vorsprung. 

Unterstützung und Ressourcen auf Messen 

Fachmessen bieten umfassende Unterstützung für Betriebe, die digitale Lösungen einführen möchten. Es gibt praxisnahe Workshops, individuelle Beratung und häufig auch Zugang zu exklusiven Testversionen aktueller Softwareprodukte. Digitale Lernplattformen und After-Event-Support helfen, das Gelernte nachhaltig im Betrieb zu verankern. 

Viele Softwareentwickler stellen zusätzlich Schulungsmaterialien und Leitfäden bereit, die den Einstieg in die Digitalisierung nach der Messe erleichtern. So gelingt die nachhaltige Umsetzung neuer Technologien und die kontinuierliche Weiterentwicklung im Betrieb.

Fazit und Handlungsempfehlung

Fachmessen sind die ideale Plattform, um digitale Softwarelösungen kennenzulernen, zu testen und erfolgreich im Betrieb einzuführen. Sie ermöglichen den Austausch mit Experten, liefern praxisnahe Einblicke und bieten konkrete Lösungen für die Digitalisierung im Handwerk. Wer sich frühzeitig mit digitalen Techniken beschäftigt, profitiert von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen, effizienteren Prozessen und einer gesteigerten Kundenzufriedenheit. 

Unsere Empfehlung: Planen Sie den Besuch einer Fachmesse gezielt, informieren Sie sich über digitale Schwerpunkte und nutzen Sie die Gelegenheit, innovative Softwarelösungen direkt auszuprobieren. So gestalten Sie aktiv die digitale Zukunft Ihres Handwerksbetriebs und bleiben bei allen wichtigen Trends am Puls der Zeit. 

Merken Sie sich gleich den Termin vor!

Auch wir sind im März 2026 wieder live vor Ort dabei: Bei der digitalBau in Köln: vom 24.03 - 26.03.2026 öffnet die Messe ihre Tore. Wer also jetzt schon seine Messebesuche für kommendes Jahr plant, sollte die digitalBau auf jeden Fall auf die Liste setzen. Wir sehen uns in Köln!

Kommentare sind geschlossen.