gripsware – Bauzeitenplanung, Bautagebuch & Mängelmanagement

gripsware – Bauzeitenplanung, Bautagebuch & Mängelmanagement

Mobile Bautagebuch App unterstützt auf der Baustelle

Mobiles Bautagebuch für Bauleiter

Mobile Bautagebuch App unterstützt auf der Baustelle

Das Führen eines Bautagebuchs ist auf Baustellen in den meisten Fällen verpflichtend. Denn wenn sich ein Bauleiter oder Architekt zur Überwachung eines Bauvorhabens verpflichtet hat, greift meist die Leistungsphase 8 der Honorar- und Gebührenordnung für Architekten- und Ingenieurs-Leistungen (HOAI), welche die Bauüberwachung umfasst. Dabei geht es dem Grundsatz nach um eine Überprüfung der Einhaltung der Baugenehmigung sowie korrekte Umsetzung der Baupläne und vereinbarten Leistungen und Gewerke. Ein Bautagebuch ist dabei nicht an eine bestimmte Form gebunden, sogar auf losen Musterausdrucken können Bauleiter – als kostengünstige Option – ihre Erkenntnisse regelmäßig festhalten. Mittlerweile gibt bieten viele Softwarehersteller auch eine Bautagebuch App an, die in diesem konkreten Fall für mehr Effizienz und Zeitgewinne sorgt.

Was wird in einem Bautagebuch üblicherweise festgehalten?

Ein typisches Bautagebuch hält eine Reihe von Informationen fest. Selbstverständlich muss vermerkt sein, um welche Baustelle bzw. welches Bauprojekt es sich handelt. Der entsprechende Bauherr sollte ebenso hinterlegt werden, wie der Verfasser des Protokolls. Zudem sind Informationen zum spezifischen Tag zu hinterlegen, d.h. konkret: Das Datum, die Uhrzeit, die Außentemperatur, die Witterung, Niederschlag (beispielsweise: leichter Regen), die Windsituation und die Luftfeuchtigkeit. Somit kann zu einem späteren Zeitpunkt nachvollzogen werden, ob es aufgrund der Wettersituation ggf. Einschränkungen bezüglich durchzuführender Arbeiten gegeben hat.

Des Weiteren hält ein klassisches Bautagebuch ebenso fest, wer die anwesenden Firmen und Personen gewesen sind. Welche bautätige Firmen waren anwesend? Welche Personen dieser Firmen (Vorarbeiter, Facharbeiter, etc.) waren anwesend? Wie viel Personen insgesamt waren anwesend? Unter Umständen kann auch ergänzt werden, wie viele Stunden einzelne Handwerker oder Subunternehmer am entsprechenden Tag auf der Baustelle waren.

Abseits von Informationen zu Anwesenheit und Witterung, ist natürlich die Protokollierung des Stands der Arbeit essentiell.

Stand der Arbeit: Grundsätzlich sollte das Bautagebuch im entsprechenden Tageseintrag darauf eingehen, welche Arbeiten durchgeführt wurde und wie der aktuelle Stand am Bau ist. Gibt es – im Vergleich zum Bauzeitenplan eine starke Abweisung? (Soll-Ist-Vergleich) Wo liegt diese Abweichung und welche Maßnahmen wurden getroffen, um hier wieder zukünftig plangerecht zu arbeiten?

Baumängelerfassung: Im Hinblick auf eine Einschätzung des Baufortschritts ist auch die Erfassung sämtlicher Mängel am Bau wichtig. Welche Gewerke wurden nur unzureichend erfüllt und bedürfen einer Nachbearbeitung durch den Auftragnehmer? Hier spielt auch die Fotodokumentation eine große Rolle, um entsprechende Beweissicherung zu haben (siehe auch: Baumängelerfassung-App)

Materiallieferungen: Das Bautagebuch hält üblicherweise auch fest, welches Material in welchen Mengen geliefert wurde und – unter Umständen auch – in welchem Zustand sich dieses befindet. Im Hinblick auf einen Überblick über verwendete Baustoffe ist dies eine wertvolle Information.

Das Bautagebuch enthält zudem in den meisten Fällen einen expliziten Abschnitt zum Thema Besprechungen. Dieser Abschnitt kann sowohl Informationen zu Prüfungen, Inspektionen oder Abnahmen von Bauleistungen enthalten. Als auch Details zu erfolgten Besprechungen mit weiteren beteiligten Unternehmen, sowie ggf. erteilte Zusatzaufträge an Unternehmen.

Ebenso sollten örtliche Anweisungen, Unterlassungserklärungen bzw. sonstige Direktionen konkret festgehalten werden, sodass später auch in der Rückschau nachvollziehbar ist, was zu welchem Zeitpunkt kommuniziert wurde.

Bautagebuch App – mit mobiler Erfassung die ganze Dokumentation vereinfachen!

Mit eine mobile Software für die Erstellung eines Bautagebuchs (beispielsweise: pro-Report) kann die gesamte Dokumentation auf der Baustelle für den Bauleiter massiv vereinfachen. Statt die Informationen mit einem Kugelschreiber in ein ausgedrucktes Musterformular einzutragen, kann der Bauleiter mit einer Bautagebuch App sämtliche Informationen direkt am Smartphone oder Tablet erfassen und diese somit direkt digital ablegen. Für die Generierung eines entsprechenden Bautagesberichts, sind somit alle Informationen direkt greifbar und es reicht ein simpler Export der den Tagesbericht in übersichtlicher Form liefert.

Immer auf der sicheren Seite – die Bautagebuch App

Für Bauleiter gibt es in den meisten Fällen eine Pflicht, ein Bautagebuch zu führen. Aus juristischer Sicht ist somit ein Bautagebuch wichtig für Beweiszwecke und um mögliche Haftungsrisiken zu minimieren. Umso wichtiger ist es, hier mit einer unterstützenden Softwarelösung zu arbeiten. Dies minimiert die Fehler, da kein Papier mehr verloren gehen kann, sondern alle Informationen rechtssicher aufbewahrt werden können.

Eine Bautagebuch App, wie sie beispielsweise die Firma gripsware mit pro-Report anbietet, ermöglicht es Bauleitern somit, ihre Tätigkeit besser zu erledigen und den “notwendigen” Verwaltungsaufwand zu minimieren. So bleibt Zeit für die wirklich wertvollen Tätigkeiten im Job und es müssen abends im Büro keine Protokolle nachbearbeitet werden, weil alle Daten bereits mobil erfasst und zu einem Bautagesbericht zusammengefügt wurden. Die Transparenz und chronologische Nachvollziehbarkeit aller Einträge, sämtlicher Anweisungen und Besprechungen ist ein enormer Mehrwert.

Abseits von der reinen Abbildung der Dokumentationspflicht, bieten moderne Bautagebuch Softwarelösungen natürlich auch weitere Vorteile. So kann direkt aus einer erfassten Notiz der beteiligte Subunternehmer informiert werden, dass beispielsweise eine Nacharbeit erforderlich ist. Die Kommunikation zwischen Bauleiter, Handwerkern etc. an einem zentralen Ort ist ein Mehrwert, der den gesamten Bauprozess im Idealfall beschleunigt bzw. es ermöglicht, aufziehende Probleme schnell und effizient zu bearbeiten.

Fazit: Mit einer Bautagebuch App machen Sie sich als Bauleiter das Leben einfacher und können direkt auf der Baustelle alle Informationen, die sie für ihr Bautagebuch brauchen, einfach und bequem am mobilen Endgerät erfassen. So minimieren Sie ein mögliches Haftungsrisiko und sparen gleichzeitig wertvolle Zeit. Auf die Bautagebuch-Software von gripsware vertrauen mehr als 800 Bauleiter in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Comments are closed.